A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z

 
 
Materialschlacht
Materialismus
Mehrprodukt
Mehrwert
Melanom
Mem
Mercatorprojektion
Meridian
Meter
Mitose
Mittelwert
Modalismus
Monophylie
Mykorrhiza
 Artikel Drucken 

Meter: (von gr. Metron (gr.) »Maß«): Längenmaß: Grundlage des metrischen Systems. – Die Regierung des revolutionären Frankreich verfolgte das Ziel, die Vielfalt der rein willkürlich definierten bis dahin überall gebräuchlichen Maße durch ein Maß zu ersetzen, welches durch Naturbezug definiert und dadurch international akzeptabel sein sollte, zugleich aber eben durch diesen objektiven, jeder Ideologie und daher auch Religion entzogenen Bezug nur empirisch zu ermitteln war, aber auch, wenn ein Verlust der Ermittlungsergebnisse eingetreten sein sollte, jederzeit neu herausgefunden (statt festgelegt) werden konnte. Als ~ wurde daher der 40.000.000ste Teil eines Meridians definiert, wobei dieser in einer aufwendigen und langwierigen, später in dem heutigen Ekuador (dessen Name indirekt auf dieses Unternehmen zurückgeht) ergänzten Forschungsarbeit ermittelt wurde. Als Ergebnis wurde (auf einem bei 0° Celsius aufzubewahrenden Stab aus einer Platin-Iridium-Legierung, welcher bis heute in Paris aufbewahrt wird) der »Ur-~« markiert.
     Leider enthielten die mit den beschränkten Mitteln der Zeit durchgeführten Messungen einen Fehler von ca. 9 km, so daß sich, wenn man das metrische System nicht verändern wollte, der Bezug auf eine andere Naturkonstante anbot. Man definiert daher in neuerer Zeit den Meter als diejenige Strecke, die das Licht im Vakuum in einer Zeit von 1/299 792 485 Sekunden zurücklegt. Mit dieser Definition wurde die Lichtgeschwindigkeit c genau auf den Wert 299 792 458 m/s festgelegt und die Definition der Länge von der Definition der Zeit abhängig gemacht. Damit ist einerseits die Länge des Pariser Urmeters wiedergegeben, andererseits wird auch eine Naturkonstante gewählt, welche im Gegensatz zum Meridian oder Äquator überhaupt nicht variieren kann (dieser ist als leichte Ausbuchtung der Erdkugel aufgrund der Fliehkraft, welche bei ihrer Rotation wirksam wird, von deren Geschwindigkeit abhängig, und diese nimmt im Laufe der Jahrmillionen aufgrund der flut-, also mondbedingten Reibung stetig ab, wenngleich äußerst langsam).
     Der ~ ist neben der Zeit (Einheit: Sekunde), der Masse (Einheit: Kilogramm), der elektrischen Stromstärke (Einheit: Ampère), der Temperatur (Einheit: Kelvin), der Lichtstärke (Einheit: Candela) und der Substanzmenge (Einheit: Mol) eine physikalische Grundgröße, aus denen alle anderen physikalischen Größen abgeleitet werden. So ist beispielsweise die Maßeinheit der Kraft der Newton (Abk.: N), die Kraft, die benötigt wird, um einer Masse von 1 kg in einer Sekunde eine Geschwindigkeitsänderung von 1 m/s zuzuführen. Abgekürzt lautet dies dann 1 N = 1 kg*1 m/s*1/s = 1 kg·m/s2. (Eine ältere Definition der Kraft, das Kilopond [1 kp], bezog sich auf das Gewicht, das ein mit Wasser [bei 0° Celsius und Meeresspiegelniveau] gefüllter Würfel mit Seitenlänge von 0,1 m [das entspricht einer Masse von 1 kg] auf der Erdoberfläche wiegt.)
     Zur übersichtlicheren Schreibweise ist der ~ (wie andere physikalische Größen) meistens mit Vorsilben, die bestimmte Zehnerpotenzen darstellen, gekennzeichnet, die in unten aufgeführter Tabelle gezeigt sind.
     Der ~ als Grundeinheit aller auf ihn beziehbaren Maße verbreitete sich auf alle europäischen Staaten, die zu schwach waren, feudalistische Strukturen gegen die Auswirkungen der Französischen Revolution aufrechtzuerhalten; demgegenüber hielt der den Prinzipien der Demokratie, d.h. des Verhältniswahlrechts oder wenigstens relativen Mehrheitswahlrechts sowie der Volksabstimmung gegenüber resistente, den Menschenrechten gegenüber Eindeutigkeit umgehende angelsächsische Raum an einem bruchlos dem Mittelalter entstammenden, irrationalen Maßsystem ohne Naturbezug fest, auch wenn seine Wissenschaftler inzwischen aus praktischen Gründen dennoch das metrische System verwenden.


 

Vor­silbe Ab­kürz­ung Zehner­potenz Typische Objekte mit dieser Ausdehnung
(Näherungs­werte)
Femto~ fm 10-15 Atomkern­durchmesser
Piko~ pm 10-12 Wellenlänge von γ-Strahlen ~10 pm; Auflösung eines Rastertunnel­mikroskops
Nano~ nm 10-9 Atom­durchmesser 0,1 nm. Abstand der Atome in einem Kristallgitter (z.B. Silizium 5 nm). Wellenlänge von Röntgenstrahlen ~1 nm.
Mikro~ μm 10-6 Typischer Durchmesser einer Zelle. Wellenlänge von sichtbaren Licht ~0,5 μm. Breite einer Mikrochip­leiterbahn ~1 μm. Auflösung eines Licht­mikroskops.
Milli~ mm 10-3 Durchmesser eines menschlichen Haares ~0,06 mm. Größe einer Ameise ~2mm.
Centi~ cm 10-2 Dicke eines menschlichen Fingers ~1 cm.
Kilo~ km 103 Höhe des Mount Everest ~9 km.
Mega~ Mm 106 Erdradius ~6,4 Mm.
Giga~ Gm 109 Entfernung Erde-Sonne: 150 Gm.
Tera~ Tm 1012 Entfernung des äußersten Planeten Pluto von der Sonne 5,5 Tm.
Peta~ Pm 1015 1 Lichtjahr = 9 Pm. Abstand des nächsten Sternes (Proxima Centauri) ~ 4 Lichtjahre; durch­schnittlicher Abstand der Sterne in der Galaxis = 5,5 Lichtjahre.
Exa~ Em 1018 Durchmesser der Milchstraße = 75000 Lichtjahre ~7,5 Em. Abstand zur nächsten Galaxie (Andromeda­nebel) = 20 Em.

 
 
 

Ahrimans VolksEnzyklopädie
© By courtesy of Ahriman